Skip to main content

Kirche

Matthäuskirche Frankfurt/Main
Evangelische Hoffnungsgemeinde

Die Matthäuskirche in Frankfurt, im Brennpunkt zwi­schen Messe, Banken und Bahnhofsviertel, ist ein Gottes­dienstort mit bewegter Vergangenheit und weg­weisender Zukunft. Die Matthäuskirche soll zu einem zentralen Ort des Dialogs Kirche - Wirtschaft werden. Auf echte Zukunftsfragen gibt es keine einfachen Antworten. Bei Diskussions- und Mediations­ver­an­staltungen geht es vor allem um die Pflege der Gesprächskultur und um die Stärkung des Ver­stän­di­gungs­potentials unserer Gesellschaft.

Stadtlabor - SmartCityFrankfurt

Prof. Dr. Wolfgang Nethöfel spricht bei der Konferenz über das Projekt SmartCityFrankfurt.

SmartCityFrankfurt
innovativ • integrativ • nachhaltig

Zusammen leben in der Stadt der Zukunft

Das goldene Kreuz der Matthäuskirche vor der Hochhauskulisse verpflichtet uns. Die einmalige Lage zwischen Bahnhof und Messe, dem kreativen Bahnhofs- und dem neuen Europaviertel laden ein, hier zu zeigen, wie mitten in Frankfurt an der vernetzten und integrativen „Stadt der Zukunft“ gebaut werden kann: wenn die vorhandenen Potenziale genutzt werden und alle Beteiligten zusammenwirken.

Hohe Verdichtung und starke Vernetzung erschließen den alten Bestand neu und binden das neu Entstehende sozialverträglich und zukunftsweisend ein. Denn neue Kombinationen des Wohnens und Arbeitens erlauben das Zusammenleben unterschiedlicher Alterssegmente und Berufsgruppen, das Zusammenwirken von Finanz-, Digital- und Kreativitätswirtschaft.

In Kooperation mit dem Institut für Wirtschafts- und Sozialethik (IWS) und mit Unterstützung aus den Universitäten in Marburg, Gießen und Darmstadt, sowie der Technischen Hochschule Mittelhessen, wird die Matthäuskirche im Jahr 2018 zum Stadtlabor für die "SmartCityFrankfurt".

Matthäuskirche - Raum und Inszenierung

Matthäus macht Programm

Seit 2011 finden in der Evangelischen Matthäuskirche laufend exemplarische Veranstaltungen statt, die sich unter dem Motto "Kirche - Wirtschaft - Kunst" mit einer zentralen Fragestellung beschäftigen: Was macht den Kirchraum der Matthäuskirche in der heutigen Zeit als besonderen Ort im Umfeld von Banken und Messe aus?

Im Dialog mit Vertretern aus Wirtschaft, Kunst und Kirche zeigten sich dabei vielfältige Antworten, Perspektiven und Herausforderungen – immer verbunden mit der Aufforderung, spiritueller und ästhetischer Konzentrationsort inmitten von Wirtschaft und Kommerz zu bleiben.

Wie also kann es gelingen, dass Kirche an diesem Ort aktiv in ihr Umfeld wirkt, im aktiven Dialog zu einem Modell für die Zukunft wird und weit über die Grenzen Frankfurts hinaus ausstrahlt? Wir sind gespannt auf die kommenden Jahre!

Plakat zur DENK MAL Ausstellung 2014

Programmübersicht Herbst 2013

Umfeld der Matthäuskirche

» Lizenz der mit GFDL gekennzeichneten Fotos

chrismon Salon zur Buchmesse 2011

Kirchraum zur Luminale 2011

Wirtschaft

15. März 2018 - Mehr Vielfalt im Wohnungsbau

27. Februar 2018 - Forum Studienstiftung

Stadtlabor Matthäuskirche - Beispiel „Bahnhofsviertel“, Beispiel „Werkstatt“: unter diesem Titel fand unter der Leitung von Prof. Dr. Wolfgang Nethöfel, selbst ehemaliger Studienstiftler, am 27. Februar eine gut besuchte Veranstaltung des Alumni-Netzwerks Studienstiftung in der Matthäuskirche statt.

Im Rahmen des Stadtlabor-Formats, das in der Kirche etabliert wird, wurde erkundet, wie Beteiligungsverfahren, die sich in der „Werkstatt Bahnhofsviertel“ bewährt haben, auf künftige Planungsprozesse übertragen werden können. Konkretes Beispiel war das Gesamtareal, auf dem die Kirche selbst steht.

Bericht der Frankfurter Neuen Presse

Donnerstag, 1. Oktober 2015

Vorstellung des Zwischenberichts mit Diskussion in der umgestalteten Matthäuskirche.

Vergessen verlängert das Exil
(Baal Shem Tov)

Predigtreihe im Herbst 2014 zur Bedeutung der Erinnerung ...

... in der Politik mit Dr. Gunter Stemmler
... in der Kunst mit Christian Kaufmann
... in der Religion mit Leah Frey-Rabine

Sonntag, 16. November 2014

Sonntag, 9. November 2014

Suchet der Stadt Bestes!

Suchet der Stadt Bestes!
(Jeremia 29,7)

… oder ist es vielmehr so:

„Gott hat uns Deutsche fallen lassen, so dass wir unser Gold und Silber in fremde Länder wegwerfen müssen, alle Welt reich machen, selber aber Bettler bleiben… Frankfurt ist das Silber- und Goldloch, durch das alles abfließt, was wächst und gedeiht, bei uns gemünzt und geprägt wird.
(Martin Luther)

Predigtreihe im Herbst 2013 mit moderierten Nachgesprächen

Sonntag, 17. November 2013

Sonntag, 3. November 2013

Was trägt in der Krise?

Was trägt in der Krise?

Predigtreihe im Herbst 2012 mit moderierten Nachgesprächen

Die Matthäuskirche ist ein Ort, an dem immer wieder aktuelle Fragen thematisiert werden. Veranstaltungen wie die „Winterreise“ oder die „Wiegenlieder“, in denen es um das Schicksal von Menschen am Rande der Gesellschaft geht, machen das deutlich. Die Predigtreihe „Was trägt in der Krise?“ lud dieses Mal Vertreter aus der Wirtschaft ein, auf diese Frage im Licht der weltweiten Finanzmarktkrise eine Antwort aus Ihrer Sicht als Christen zu gegeben.

Sonntag, 18. November 2012

Sonntag, 11. November 2012

Sonntag, 11. November 2012

Sonntag, 4. November 2012

Kunst

HIGH LIGHTS - Luminale 2018

19. bis 22. März - Luminale 2018

Graphic Recording - Wohnungsbaukonferenz

28. bis 30. Oktober 2016

Freitag, 21. Oktober 2016

Sonntag, 19. Juni 2016

Zwischen Raum & Zeit

Luminale 2016

Luminale 2014 - Ralf Kopp

DENK MAL - Ausstellung 2014

Programm zur Buchmesse 2013

Zeitung "Matthäus-Nachrichten" 2013